Hans Pleschinski
Verlag C.H.Beck
Königsallee

ÜBER DAS BUCH
Sommer 1954: Thomas Mann kommt zusammen mit seiner Frau Katia nach Düsseldorf, um aus dem "Felix Krull" zu lesen, der sich zum Bestseller entwickelt. Im selben Hotel, dem "Breidenbacher Hof", ist gleichzeitig Klaus Heuser, auf Heimaturlaub aus Asien, mit seinem Freund Anwar abgestiegen, ein Zufall, der es in sich hat. Denn Klaus Heuser, den er 1927 kennengelernt hatte, gehört zu Thomas Manns großen Lieben. In der Figur des Joseph hat er ihm ein Denkmal gesetzt. Nun sorgt die mögliche Begegnung der beiden für größte Unruhe, zusätzlich zu dem Aufruhr, den der Besuch des ins Exil gegangenen Schriftstellers im Nachkriegs-Deutschland ohnehin auslöst. Erika Mann mischt sich ein, Golo Mann und Ernst Bertram verfolgen ihre eigenen Ziele, und die Honoratioren der Stadt ringen um Haltung. Dazwischen die ewigen Fragen der Literatur, nach Ruhm und Verzicht, der Verantwortung des Künstlers und dem Preis des eigenen Lebens, nach dem Gelingen und Rang. Anschaulich und dezent, auf der Folie realer Vorkommnisse und bisher unbekannter Dokumente, dabei mit einem Anklang an "Lotte in Weimar", lebendig und kenntnisreich, atmosphärisch und voll sprechender Details und unvergesslicher Figuren erzählt Hans Pleschinski in diesem großen Roman von Liebe, Verantwortung und Literatur - und von den 50er-Jahren in Deutschland.
© Verlag C.H.Beck
ÜBER DEN AUTOR
Hans Pleschinski, geboren 1956, lebt als freier Autor in München. Zuletzt erhielt er u. a. den Hannelore-Greve-Literaturpreis (2006), den Nicolas-Born-Preis (2008) und wurde 2012 zum Chevalier des Arts et des Lettres der Republik Frankreich ernannt. 2014 erhielt er den Literaturpreis der Stadt München und den Niederrheinischen Literaturpreis. Hans Pleschinski ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Künste.
Weitere Autoreninformationen finden Sie auf dieser Website.
BIBLIOGRAFIE
1984: Frühstückshörnchen, Satiren
1984: Gabi Lenz. Werden & Wollen
1984: Nach Ägypten. Ein moderner Roman
1985: Pet und Moor. Ein Nachtlicht
1986: Der Holzvulkan. Bericht einer Biographie (Neuausgabe 1994)
1993: Die Wunder von Glogau
1993: Ostsucht. Eine Jugend im deutsch-deutschen Grenzland
1995: Brabant. Roman zur See (Bearbeitete Neuausgabe 2005)
1997: Byzantiner und andere Falschmünzer. Elf Lichter im Dunkel, Eine Kulturgeschichte
2000: Zerstreuung. Spanische Novelle
2002: Bildnis einer Unsichtbaren
2005: Leichtes Licht
2007: Verbot der Nüchternheit. Kleines Brevier für ein besseres Leben, Erzählungen
2008: Ludwigshöhe
2011: Nie war es herrlicher zu leben. Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ 1718 - 1784
2013: Königsallee
2014: Der Holzvulkan
2016: Ich war glücklich, ob es regnete oder nicht
2018: Wiesenstein