Karosh Taha
Dumont Buchverlag
Beschreibung einer Krabbenwanderung

ÜBER DAS BUCH
Wie findet man den eigenen Weg, wenn er scheinbar vorgezeichnet ist?
Sanaa ist zweiundzwanzig. Sie studiert, hat einen Freund, und sie hat Träume. Alles könnte gut sein, wäre da nicht die Realität, die sie immer wieder kneift, während sie träumt – kneift wie die Krabbe damals im Irak, als sie im Fluss badete. Die Realität, das sind: Sanaas Mutter Asija, die unter schweren Depressionen leidet. Ihr Vater Nasser, der sich von seiner Familie entfremdet hat und sich in eine Affäre flüchtet. Ihre Schwester Leila, jung, wütend, orientierungslos. Sanaa rebelliert gegen die engen Strukturen ihres Umfelds, ringt um Luft zum Atmen, um Freiheit. Und doch kann sie der Verantwortung für ihre Familie nicht entfliehen. Also kümmert sie sich und versucht ihrer aller Wunden zu heilen. Bis plötzlich alles, was sie sich an Freiheit erkämpft hat, auf dem Spiel steht.
Rauschhaft, wortgewaltig und sinnlich, dann wieder schonungslos und direkt erzählt Karosh Taha von einem Leben im Dazwischen: zwischen Freiheit und Verantwortung, Erinnerung und Zukunft, Mythos und Wirklichkeit. ›Beschreibung einer Krabbenwanderung‹ entwirft dabei Figuren, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen und denen man nichts mehr wünscht, als dass sie nach langer Reise endlich ankommen.
© Dumont
ÜBER DEN AUTOR
Karosh Taha wurde 1987 in der Kleinstadt Zaxo im Nordirak geboren. Seit 1997 lebt sie mit ihrer Familie im Ruhrgebiet und hat an der Universität Duisburg-Essen sowie in Kan-sas/USA Anglistik und Geschichte studiert. Für ihre Leistungen und ihr soziales Engagement erhielt Karosh Taha mehrere Stipendien, darunter das Studienstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung. ›Beschreibung einer Krabbenwanderung‹ ist ihr erster Roman.
BIBLIOGRAFIE
2018: Beschreibung einer Krabbenwanderung